Jan Ploski – Grundsätze der Zusammenarbeit

Ich setze in Kundenkontakten auf

  • Zuverlässigkeit,
  • Ehrlichkeit,
  • rationale Entscheidungsfindung
  • und sachliche Kommunikation.

Als Auftraggeber kennen Sie am besten die eigenen Kernkompetenzen und können damit frei bestimmen, in welchem Umfang Sie Entscheidungen delegieren oder mitverfolgen möchten. Ich unterrichte Sie entsprechend mehr oder weniger ausführlich über alle entscheidungsrelevanten Hintergründe durch laufende Kommunikation und/oder schriftliche technische Dokumentation. Sie behalten stets das letzte Wort, ohne damit Konflikte auszulösen oder, wie manchmal beim Verlaß auf unternehmensinterne Kräfte der Fall, auf politische Nebenwirkungen achten zu müssen. Meinerseits erwarte ich von Ihnen nach dem Beginn der Zusammenarbeit einen Zugang zu ausreichenden Informationen bzw. Ansprechpersonen und eine ungehinderte Kommunikation.

Auf Grund der umfangreichen positiven Erfahrungen und Wirtschaftlichkeit bevorzuge ich Projekte, die zum großen Teil unter Einsatz von modernen Kommunikationsmitteln durch Telearbeit realisierbar sind. Diese Option wird fallweise in Abhängigkeit von der erforderlichen Kommunikationsintensität, Kundenprofil und -anforderungen und meiner eigenen Auftragslage in Betracht gezogen.

Wenn Sie eine Projektidee, ein Zusammenarbeitsangebot oder noch sonstige Fragen haben, können Sie sich mit mir selbstverständlich unverbindlich in Kontakt setzen. Nach einer Darlegung Ihres Anliegens, Feststellung von erforderlichen Qualifikationen sowie Zeit- und Aufwandschätzung bekommen Sie von mir ein Angebot, mit dessen Bestätigung die Ausführung Ihres Auftrags beginnt, oder eine begründete Absage. Je nach Auftragsart erfolgt die Abrechnung nach Aufwand oder über einen oder mehrere Fixpreisverträge (ist das Angebot mit Erstellung eines Pflichtenhefts verbunden, so muss es je nach Umfang als getrennter Auftrag abgerechnet werden). In jedem Fall werden Sie über die zu erledigenden Arbeiten und die voraussichtlichen Kosten im Vorfeld informiert.