Jan Ploski – Angebot für Individualkunden und Vereine

IT-Outsourcing

Der englische Begriff "IT-Outsourcing" ruft meistens die organisatorischen Maßnahmen bei Großunternehmen in Erinnerung, die ihre kostspieligen internen IT-Abteilungen an externe spezialisierte Dienstleistungsunternehmen auslagern. Für Selbstständige, kleinere Unternehmen und Vereine ist die Informationstechnologie jedoch oft auch eine unübersichtliche Hürde, die typischerweise zunächst mit eigenen Mitteln, zum Beispiel nebenbei durch qualifizierte Mitarbeiter, Personen aus dem Bekanntenkreis oder angestellte Informatikstudenten bewältigt wird. Dies hat zwar offensichtliche Kostenvorteile, kann aber längerfristig ungünstig werden, wenn Ihre Assistenten einmal mit einem schwierigeren Problem nicht klar kommen, mangels Überblick eine suboptimale, zeitaufwändige Lösung wählen, unkommunikativ oder schlicht nicht verfügbar sind. Die Gefahr besteht darin, dass Sie als Auftraggeber in einer solchen Situation die Kompetenz des Ausführenden nicht beurteilen bzw. gegen Alternativen vergleichen können und noch aus weiteren Gründen keine direkte Kritik ausüben können. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, lohnt es sich, mit der Betreuung Ihrer Rechnersysteme einen qualifizierten externen Spezialisten zu beauftragen, für den Ihr Anliegen meist keine Herausforderung, sondern eher Routinearbeit bedeutet und entsprechend professionell herangegangen werden kann.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, biete ich Ihnen gerne meine Dienste in den Bereichen Systemadministration und IT-Beratung an. Sie genießen die gleiche Leistungsqualität wie die größeren Auftraggeber. So können sich auf das Wesentliche in Ihrem Geschäft bzw. auf Ihren Vereinszweck konzentrieren und Ihre IT-Probleme loswerden. Es besteht dabei keine Notwendigkeit zum Abschluss von langfristigen Support-Verträgen - sie bezahlen nur für die tatsächlich verbrauchte Zeit, die auf Ihren Wunsch für eine Aufgabe im Vorfeld geschätzt wird.

Softwareproduktmanagement und Entwicklung

Innovative, für einen besonderen Zweck herausragend verwendbare Software wird selten durch Informatiker erfunden. Vielmehr entsteht die Idee meistens im Kopf eines Domänenexperten, der die Bedürfnisse, Denkweisen und Gewohnheiten der zukünftigen Nutzer dank persönlicher Erfahrung abschätzen kann und eine Lücke in den bisher verfügbaren Lösungen feststellt. Üblicherweise kann jedoch die Qualität und Marktreife der Idee erst mit Hilfe eines Software-Prototypen objektiv geprüft werden, indem eine Demonstrationsversion den potentiellen Lizenzkäufern oder der (Fach-)Presse vorgeführt wird.

Als Erfinder eines Softwareprodukts bzw. eines softwarebasierten Dienstes benötigen Sie sachkundige Unterstützung bei den ersten Schritten zu seiner Bereitstellung - und vielleicht darüber hinaus. Erfahrungsgemäß ist es kein einfacher Prozess, vor allem wenn Sie sich alleine mit der Auswahl eines Entwicklers auseinandersetzen. Möglicherweise bekommen Sie von mehreren Seiten preislich stark voneinander abweichende Angebote, haben zunächst Schwierigkeiten, Ihre Konzepte verständlich für Informatiker zu beschreiben oder die technischen Unterschiede in den angebotenen Lösungen zu beurteilen. Vielleicht haben Sie bereits "verbrannte Finger" aus anderen ähnlichen Projekten.

In diesem Zusammenhang biete ich Ihnen an:

  • Beratung bei der Lösungsauswahl, Unterstützung bei der Formulierung von Anforderungen (Lastenhefterstellung), Verhandlungen mit Software-Entwicklern, technische Qualitätskontrolle der gelieferten Werke, Kontaktvermittlung mit weiteren Experten
  • Übernahme der gewünschten prototypischen Software-Entwicklung, Dokumentation und ggf. auch Erstellung eines (Online-)Auftritts für Ihr Produkt inkl. Anbindung an Online-Verkaufsplattformen

Bitte bedenken Sie, dass die beiden Rollen zur Gewährung einer neutralen, sachlichen Beratung nicht im Rahmen eines Projekts vermischt werden sollten und auch vertraglich unterschiedlich geregelt werden. Am besten setzen Sie sich unverbindlich in Kontakt. Selbstverständlich ist die Vertraulichkeit gewährleistet und kann zusätzlich im Vorfeld durch entsprechende Geheimhaltungsvereinbarungen abgesichert werden.